Ich lasse Sie teilhaben an meiner langjährigen Erfahrung und bin überzeugt, dass ich dazu beitragen kann, dass Sie Ihren Arbeitsalltag entspannter, zufriedener und gesünder gestalten können - allen Widrigkeiten zum Trotz!
Hierfür biete ich Lehrerkollegien und interessierte Gruppen aktuell Fortbildungen zu folgenden Themen an:
Unser Schulsystem lebt von engagierten Lehrkräften. Doch leider bringt die Summe an Schwierigkeiten, Krisen und Belastungen der vergangenen Jahre bringt immer mehr Kolleginnen und Kollegen ans Ende ihrer Kräfte. Muss das so sein?
Anhand der Begriffe „Burnout“ und „Resilienz“ wird in diesem Vortrag zunächst erläutert, wann der Umgang mit Belastungen beginnt, krank zu machen. Im Anschluss werden Impulse geben, wie wir uns selbst im schulischen Alltag ganz praktisch schützen können.
Es gibt zwar niemand gerne zu, aber Unterrichtsstörungen gehören zum Schulalltag dazu.
Tatsächlich sind diese jedoch häufig durch gezieltes Auftreten und Handeln der Lehrperson weitestgehend vermeidbar.
Wie das gehen kann, darüber informiert dieser Vortrag:
Wir sprechen darüber, wie man Unterricht nervenschonend steuert, wie Präsenz ganz einfach erzeugt und die Führung im Unterricht übernommen wird, wie wir sinnvoll auf Störungen reagieren und wie wir Stundenbeginn und -ende so gestalten, dass alle Beteilgten den größtmöglichen Nutzen daraus ziehen.
Schule könnte so schön sein – wenn es da nicht Elterngespräche gäbe. Viel zu oft sind sie von vorneherein mit negativen Emotionen verbunden, werden sie als frustrierend, konfliktreich und wenig zielführend erlebt. Aber das muss so nicht sein.
Was sind Voraussetzungen für ein gutes Elterngespräch?
Wie können wir Verlauf und Ausgang positiv beinflussen?
Wie schaffen wir es, bei uns zu bleiben und eine professionelle Grundhaltung zu behalten?
Zu diesen Fragen - und ein paar mehr - bekommen Sie hier Antworten.
Sie sind unter uns … unauffällig, leistungsstark und häufig völlig überfordert von der lauten Welt um sie herum: hochsensible Menschen. Etwa 15 bis 20% aller Menschen gelten als hochsensibel. Das sind pro Klasse etwa zwei bis drei Kinder.
Sie haben besondere Bedürfnisse und Begabungen, die Klasse, Schulgemeinschaft und Gesellschaft bereichern können. Doch leider fliegen sie viel zu häufig unter dem Radar, werden weder wahrgenommen noch gefördert.
In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Merkmale und Verhaltensweisen hochsensible Kinder ausmachen, welche Unterstützung sie von uns benötigen und wie wir ihnen helfen können, selbstbewusst ihren Platz in der Welt zu finden.
Online beschäftigen wir uns in jeweils eineinhalb Stunden mit den allgemeinen Basics zum jeweiligen Thema.
Sollten Sie Wert auf gemeinsame Übungsmöglichkeiten und konkreteren Austausch legen, komme ich gerne an Ihre Schule.
Natürlich sind meine Fortbildungen vom Land Hessen zertifiziert. Dementsprechend finden Sie meine Fortbildungen auch im Angebot der Hessischen Lehrkräfteakademie unter der Anbieternummer P009707.
Aktuelle öffentliche Online-Termine:
28.04.2025 hochsensible Schülerinnen und Schüler erkennen, fördern und zielführend begleiten
05.05.2025 Zurück zu alter Leichtigkeit - Impulse für resilientes Handeln im Schulalltag
12.05.2025 Elterngespräche zielführend gestalten
Alle weiteren Informationen erhalten Sie über den obigen Link oder per Mail an mich. Nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf.
Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.